Schlagwortarchiv für: Wunschliste

Bei Planung und Durchführung von öffentlichen Kursangeboten kommt es vor, dass eine angemeldete Person doch nicht am Kurs teilnehmen kann oder auch einfach nicht zum vereinbarten Termin erscheint. Das führt dann oft zu erhöhtem Verwaltungsaufwand. Mit der neuen Funktion „Kursteilnahme stornieren“ bietet HiOrg-Server KURSE nun auch eine Lösung für diese Fälle.

Teilnahmestatus

In den Details zum Teilnehmers oder zur Teilnehmerin (Anzeige über Stiftsymbol) gibt es nun einen zusätzlichen Abschnitt „Status“. Bei einer angemeldeten Person ist dieser Bereich grün hinterlegt, die Teilnahme ist aktiviert.

Ist die Teilnahme nicht möglich, kann über den Button eine Stornierung durchgeführt werden. Dabei ist es möglich, eine Bestätigungsmail zur Stornierung zu verschicken. Der Text dafür kann unter System > Einstellungen > Systemmails > Stornierungsbestätigung nach Bedarf angepasst werden. In der Liste eines Kurses werden stornierte Teilnahmen ans Ende der Liste sortiert und mit einem entsprechenden Label versehen. Zusätzlich informiert ein Hinweis über Details zur Stornierung.

Die Daten zu einer stornierte Teilnahme verbleiben im System und können auf einen anderen Kurs umgebucht oder einfach wieder aktiviert werden. Alle Statusänderungen werden in der Teilnahmehistorie erfasst.

Eine Stornierung ist über den Selbstverwaltungslink auch direkt von einem Firmenkunden selbst möglich. Über diesen Link können Teilnahmen auch wieder aktiv gesetzt werden, solange noch Plätze im Kurs frei sind.

Umbuchung

Bei den Systemmails gibt es nun auch eine neue E-Mail-Vorlage zur Bestätigung einer Umbuchung. Diese Vorlage kann auf Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Dabei beziehen sich die verwendeten Variablen auf den neuen Kurs. Neu sind diefolgenden beiden Variablen, die sich auf den alten Kurs beziehen:

  • [[$kursbezeich_vorher]] => Bezeichnung des ursprünglichen Kurses vor der Umbuchung
  • [[$kursbeginn_vorher]] => Kursbeginn (Datum) des ursprünglichen Kurses vor der Umbuchung

Berechnung

Wird eine Teilnahme storniert, so kann die angemeldete Person von der Zahlung der Kursgebühr befreit werden. Dazu muss nur das entsprechende Häkchen im Dialog gesetzt werden. Zur internen Dokumentation gibt es die Möglichkeit, eine Begründung zu hinterlegen. So kann die Entscheidung über die Berechnung auch im Nachgang von einem anderen Teammitglied getroffen werden.
Wird eine Teilnahme über den Selbstverwaltungslink storniert, kann selbstverständlich keine Entscheidung zur Bezahlung hinterlegt werden.

Zu diesem Thema gibt es auch einen Eintrag in unserem Wiki-Handbuch.

🪄✨ Das Update erfüllt einen Vorschlag mit 142 Votes von unserer Wunschliste. 🧞‍♂️

Als Disponent:in weiß man beim Anlegen eines Dienstes oder Termins oftmals genau, welcher Helferstunden-Typ später beim Erfassen der geleisteten Stunden genutzt werden soll. Da die Helferstunden-Abrechnung vielleicht von einem anderen Teammitglied gemacht wird, ist es wichtig, diesen Gedanken aus der Planung in die Endphase der Veranstaltung zu transportieren.

Mit der aktuellen Erweiterung ist es möglich, den Helferstunden-Typ bereits bei der Erstellung eines Dienstes oder eines Termins im Datensatz der Veranstaltung zu setzen.

Der gewählte Typ wird dann bei der Erfassung der Helferstunden voreingestellt, kann aber auch geändert werden.

🪄✨ Das Update erfüllt zwei Vorschläge mit 67 Votes von unserer Wunschliste. 🧞‍♂️

Die Zeiten ändern sich… Dieser Beitrag wurde vor über 3 Jahren erstellt. Der Inhalt könnte daher veraltet sein.

Früher musste man oft mit einer Unterschrift bestätigen, dass man wichtige Informationen gelesen hat. Diese Bestätigung lässt sich in HiOrg-Server PRO / KURSE nun mit der Funktion »Lesebestätigung für Dokumente« vereinfachen.

Beim Anlegen eines allgemeinen Dokuments, bspw. einer Dienstanweisung, kann mit der Checkbox „Lesebestätigung“ angefordert werden, dass die Mitglieder der Organisation die Kenntnisnahme bestätigen sollen. Dies lässt sich nach Gruppen differenzieren und kann auch nachträglich in der Detailansicht des Dokuments aktiviert werden.

Durch eine Meldung auf der Übersichtsseite wird das einzelne Mitglied auf die notwendige Bestätigung hingewiesen und auf Klick zur Dokumentenübersicht weitergeleitet. Hinweis: Das Lesen eines Dokumentes kann auch in der HiOrg-Server Mobilgeräte-App bestätigt werden.

Mitglieder mit dem Recht »dokumente« (oder aus dem Leitungsteam) können im Dokumentenbereich die Kenntnisnahme kontrollieren. Eine Erinnerungsmöglichkeit per E-Mail rundet die Funktion ab.

Zauberstab Wunschliste

Diese Neuerung setzt einen Vorschlag mit 55 Votes von der Nutzer-Wunschliste um.

Die Zeiten ändern sich… Dieser Beitrag wurde vor über 4 Jahren erstellt. Der Inhalt könnte daher veraltet sein.

Um möglichst genau auf die Bedürfnisse unserer Nutzer einzugehen, pflegen wir eine öffentliche Wunschliste mit den Funktionsvorschlägen, die uns stetig erreichen.
Bisher wurden von dieser Liste meist größere, umfangreiche Projekte umgesetzt. Diese benötigten mehr Zeit und banden Ressourcen; die Weiterentwicklung des Systems erschien oft träge und viele Nutzer waren von der Wunschliste enttäuscht.

Neues Jahr – verbesserte Wunschliste

Um die dynamischere Umsetzung neuer Funktionen zu ermöglichen, haben wir den Algorithmus der Wunschliste optimiert und so die Bewertung von Ideen verbessert. Verschiedene neue Faktoren wie bspw. ‚Anzahl der abstimmenden HiOrg-Server‘ und ‚Votes in Relation zur Zeit‘ helfen nun bei der Bestimmung der Priorität der einzelnen Vorschläge.

Wie kann ich mitmachen?

Alle Nutzer können Vorschläge einreichen und Admins können für gewünschte Funktionen abstimmen. Unter „System > Wunschliste / Fehler melden“ findet Ihr die Wunschliste mit Anzeige der verfügbaren Voting-Punkte. Alle HiOrg-Server mit abgeschlossenem Abo erhalten pro Monat einen weiteren Voting-Punkt, zusätzlich gibt es Punkte für gemeldete Fehler. Momentan dümpeln über 37.000 ungenutzte Votingpunkte im System, fast doppelt so viele wie bisher abgegeben wurden.

Bitte votet fleißig, damit ein realistisches Bild der Nutzerwünsche entsteht!

Ihr könnt alle Votes für einen Vorschlag abgeben oder die Punkte auf mehrere Ideen aufteilen.
Wir wünschen Euch viel Freude mit der verbesserten Wunschliste und sind gespannt auf Eure Ideen.

Die Zeiten ändern sich… Dieser Beitrag wurde vor über 5 Jahren erstellt. Der Inhalt könnte daher veraltet sein.

Manchmal möchte man nicht nur die reine Kursteilnahme berechnen, sondern dem Teilnehmer auch Zusatzleistungen wie bspw. Sehtest oder Passbild anbieten. HiOrg-Server KURSE unterstützt deshalb jetzt das Hinzubuchen von Extras zum einzelnen Teilnehmer.

Die verfügbaren Zusatzleistungen müssen zuerst im jeweiligen Kurstyp definiert werden (System > Einstellungen > Kurstyp / Lehrscheine), bevor sie beim Teilnehmer auswählbar sind. Die Berechnung des Gesamtpreises erfolgt auf Grundlage der hinterlegten Preise, ausgewählte Leistungen werden in der Teilnehmerliste angezeigt.

Meldet sich der Teilnehmer selbst online über das Anmeldeformular auf Ihrer Webseite an, so kann er dort auch direkt auswählen, ob er angebotene Zusatzleistungen in Anspruch nehmen möchte.

Eine detailierte Anleitung zu dieser neuen Funktion gibt es hier: https://wiki.hiorg-server.de/admin/zusatzleistungen_kurse

Die Zeiten ändern sich… Dieser Beitrag wurde vor über 7 Jahren erstellt. Der Inhalt könnte daher veraltet sein.

Am Dienstag, dem 19.01.2016 werden wir ein größeres Update veröffentlichen, bei welchem der gesamte Bereich des Rechnungswesens durch eine komplett neu programmierte Version ersetzt wird. Folgende Funktionen wurden überarbeitet oder ergänzt:

Verbesserte Rechteabstufung

Das bekannte Recht rechnung wird durch das neue Recht rechnungsansicht ergänzt. Dieses erlaubt lediglich das Anzeigen einer Rechnung, nicht jedoch das Erstellen und Ändern.

Rechnungserstellung

  • Die Rechnungsnummer lässt sich automatisch nach eigenem Muster generieren.
  • Auf einer Rechnung sind nun unbegrenzt viele Rechnungsposten möglich.
  • Zur Berechnung von Anfahrtskosten kann ein Kilometerpreis hinterlegt werden.
  • Die Anzahl der Hilfeleistungen / Transporte kann mittels Variable in die Druckvorlage einer Rechnung eingefügt werden.
  • Auch eine Kombination von Grundpreis und stundenbasierter Abrechnung ist nun möglich.
  • Sammelrechnungen lassen sich nach Einsatztagen aufschlüsseln.
  • Statt einem errechneten Gesamtpreis kann auch ein Pauschalbetrag ausgegeben werden

Die spezifischen Werte bzw. Einstellungen können in Ihrem HiOrg-Server unter ‚System > Einstellungen > Rechnungen / Anforderungsformular‘ hinterlegt und geändert werden.
Rechnung erstellen

Zusätzliche Funktionalität

  • Erstellung von Gutschriften mit negativen Rechnungsbetrag möglich.
  • Es können beliebig viele Rechnungsformulare hinterlegt werden, statt der bisherigen zwei. So können bspw. auch Unterabteilungen eigene Vorlagen gestalten.
  • Wurde eine Rechnung noch nicht vollständig beglichen, kann eine Teilzahlung vermerkt werden.

Mahnungen

Offene Rechnungen können nun bequem mit eigenen Vorlagen angemahnt werden. Dazu stehen 3 Stufen zur Verfügung. Eine Erinnerungsfunktion mit individueller Zeitwahl sorgt dafür, dass nichts vergessen wird.
Mahnung erzeugen

Wichtig: Kontrolle Ihrer Rechnungsvorlage

Im Zuge der Neugestaltung wurden einige der bestehenden Variablen geändert. Wir werden bei der Umstellung alle bestehenden Vorlagen automatisch auf die neuen Variablen umstellen – trotzdem können in Einzelfällen Verschiebungen im Drucklayout nicht ausgeschlossen werden.
Bitte kontrollieren Sie nach der Umstellung am Dienstag dem 19.01.2016, Ihre Rechnungen im Druck- bzw. PDF-Layout. Wenn Änderungen notwendig sind, können Sie diese im Bereich „System > Einstellungen > Formulare“ anpassen. Bei Probleme helfen wir Ihnen jederzeit gerne: am einfachsten per E-Mail an support@hiorg-server.de.

Durch diese Neuerungen wurden 22 Vorschläge (mit insgesamt 252 Votes) von der Wunschliste unserer Nutzer umgesetzt.