Wie wird entschieden, welche Funktion als nächstes umgesetzt wird?
Wir erhalten täglich zahlreiche Vorschläge zur Erweiterung von HiOrg-Server. Einige Vorschläge betreffen nur wenige Organisationen, andere Vorschläge werden von vielen Nutzern dringend gewünscht.
Da wir möglichst genau auf die Bedürfnisse unserer Nutzer eingehen wollen, pflegen wir eine öffentliche Wunschliste all dieser Vorschläge. Das Grundprinzip dieser Liste ist, dass die Nutzer mit Hilfe von begrenzt zur Verfügung stehenden „Voting-Punkten“ die Priorität der einzelnen Vorschläge (und somit den Zeitpunkt der Umsetzung) selbst mitbestimmen können.
Daneben gibt es noch viele weitere Entscheidungskriterien, die uns manchmal von diesem Prinzip abweichen lassen. Hier einige Beispiele:
- Fehler haben in der Regel die höchste Priorität.
- Alle Entwickler haben Kerngebiete, in denen Sie sich besonders gut auskennen. Wenn wir ihnen weitere Vorschläge in diesen Bereichen zuteilen, wird die Umsetzung schneller und fehlerfreier funktionieren.
- Neue Entwickler im Team beschäftigen sich zur Einarbeitung eher mit einfacheren Vorschlägen der Wunschliste, auch wenn diese evtl. wenige Voting-Punkte haben.
- Wir versuchen meistens mehrere Vorschläge der Wunschliste in einem Bereich gemeinsam als ein Projekt zu bearbeiten. Dadurch werden auch mal Wünsche mit wenigen Votingpunkten mit erledigt, wenn sie nur wenig Mehraufwand bedeuten.
Auch wenn es manchmal anders erscheint, grundsätzlich dient uns die Wunschliste als primäre Orientierung für neue Funktionen.