Sie haben zwei Möglichkeiten sich ein neues Passwort generieren zu lassen. 

1.) Sie öffnen die App und klicken auf den Button für „Passwort vergessen“ auf der Login Seite. Geben Sie anschließend Ihren Benutzernamen oder E-Mail Adresse sowie das Organisationskürzel Ihres HiOrg-Servers ein. Sie erhalten dann eine E-Mail mit einem Bestätigungslink, über den Sie sich ein neues Passwort anfordern können. Mit diesem können Sie sich dann im Web und in der App anmelden.

2.) Sie öffnen im Browser die Anmeldemaske ihrer Organisation und klicken auf den Knopf für „Passwort vergessen“. Geben Sie anschließend Ihren Benutzernamen oder E-Mail Adresse sowie Ihr Organisationskürzel ein. Sie erhalten danach eine E-Mail mit einem Bestätigungslink über den Sie sich ein neues Passwort anfordern können. Mit diesem können Sie sich dann im Web oder in der App anmelden. 

Hinweis: Sowohl in der Webanwendung als auch in der App werden Sie nach dem Login aufgefordert, das Passwort sofort auf ein benutzerdefiniertes Passwort zu ändern.

Grundsätzlich gilt: Nachdem Sie einmalig einen HiOrg-Server angelegt haben, bleiben sämtliche darin eingetragenen Daten in der Datenbank erhalten – unabhängig von der genutzten Version.
Nach Ablauf der Probephase bleiben somit alle Ihre Daten erhalten, egal ob der HiOrg-Server automatisch zur “free”-Version zurückgestuft wird, oder ob Sie den Server in der Vollversion weiterführen. Sie müssen also unter keinen Umständen einen Datenverlust fürchten.

Nach Eröffnung eines neuen Accounts stehen Ihnen für einen Testzeitraum von 2 Monaten kostenfrei und völlig unverbindlich sämtliche Funktionen von HiOrg-Server PRO zur Verfügung. Nach Ablauf dieser Probephase wird Ihr HiOrg-Server automatisch auf die kostenlose free-Version zurückgestuft, es entstehen Ihnen also keine Kosten, sofern Sie nicht aktiv eine Bestellung der Vollversion tätigen.

Hinweis: Auch wenn Sie nach Ablauf der Probephase nur die kostenfreie Version nutzen wollen, müssen Sie uns trotzdem den unterschriebenen Nutzungsvertrag zusenden, bevor Sie echte Mitglieder-/Kundendaten in Ihren HiOrg-Server eingeben.

Eine Installation des HiOrg-Server auf dem eigenen Webserver/Netzwerk ist aus mehreren Gründen nicht (einfach) möglich:

1. technische Voraussetzungen:
Der Betrieb des HiOrg-Server erfordert verschiedene technische Voraussetzungen und etliche abhängige Module, welche nicht standardmässig auf einem Internetserver zu finden sind, beispielsweise die Software zur PDF-Erstellung oder die Server-Version eines Office-Pakets. Desweiteren sind im HiOrg-Server inzwischen viele Schnittstellen zu externen Diensten integriert, welche aus technischen, aber auch aus vertraglichen Gründen nicht portiert werden können.

2. Support:
Dezentrale Installationen eines komplexen Systems werfen häufig immense Probleme auf. Angefangen von unterschiedlichen Software-Versionen über eigenmächtige Eingriffe/Programmveränderungen bis hin zu Wechsel der systembetreuenden Person. Wir haben nicht die personellen Ressourcen, um den dafür notwendigen aufwändigen Support leisten zu können – stattdessen legen wir Wert auf stabile Funktion des bei uns betriebenen Systems, sowie rasche, kompetente Reaktion auf die Supportanfragen unserer Nutzer.

3. Updates:
Wir entwickeln HiOrg-Server ständig weiter, eng an den Wünschen unserer Nutzer orientiert. Diese Updates werden hochfrequent (teilweise täglich), nach ausreichender Testung ins Live-System auf unserem Server eingespielt. Damit profitieren Sie von einem durchweg aktuellen und schrittweise immer umfangreicher werdenden, ausgereiften System, ohne sich jedoch selbst (zeitaufwändig und risikobehaftet) um die Aktualisierung von Code und Datenbank kümmern zu müssen.

Ausnahme: Wenn Sie im Auftrag eines Landesverbandes Ihrer Organisation HiOrg-Server überregional einsetzen wollen, und HiOrg-Server dazu im eigenen, professionellen Rechenzentrum betreiben wollen, setzen Sie sich bitte persönlich mit uns in Verbindung.

Dies ist aus technischen Gründen nicht möglich.
Da es sich bei HiOrg-Server vom Prinzip her um eine relationale Datenbank handelt, welche gleichzeitig von verschiedenen Nutzern geändert werden kann, wäre eine „offline“-Nutzung nur mit sehr großem technischem Aufwand – und trotzdem nur schwer abschätzbaren Fehlerquellen bei einer späteren Synchronisation verbunden (da zwischenzeitlich andere Datensätze von anderen Nutzern geändert worden sein könnten).
Weiterhin müssten Sie bei einer Offline-Nutzung auf entscheidende Funktionen des HiOrg-Server verzichten, wie aktuelle Helfer-Information, E-Mail, SMS-Versand….

Die Fragestellung verliert stetig an Relevanz, da sich die Verfügbarkeit des mobilen Internet zusehends verbessert, inzwischen ist der kabellose Zugriff (z.B. WLAN, UMTS-Stick, UMTS-Router, Smartphone, Tablet/Pad) inzwischen stabil, problemlos und kostengünstig möglich.
Zur Nutzung mit mobilen Endgeräten unter Android und iOS (iPhone, iPad) bieten wir spezielle Mobilgeräte-Apps kostenfrei an: damit ist teilweise die Anzeige von Daten auch ohne bestehende Internetverbindung möglich.

HiOrg-Server wird ständig weiterentwickelt, um immer exakter den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden. Das Beste daran ist: da das System zentral auf unseren Servern durch unser Personal gepflegt wird, arbeiten Sie jederzeit mit der aktuellsten Version, ohne sich um die Installation (oder gar die Beschaffung) von Updates kümmern zu müssen.
Tipp: Abonnieren Sie unseren Admin-Blog, um immer aktuell über geplante Neuerungen informiert zu bleiben.

Wir sind uns der Sensibilität Ihrer Daten bewußt und sorgen daher mit großem Aufwand für die Sicherheit und den Schutz aller uns anvertrauten Daten. Ausführliche Informationen zu diesem Thema finden Sie unter Datenschutz / Datensicherheit.